Die Sonne, der lebenserhaltende Motor der Erde, erzeugt ihre gewaltige Energie durch den Prozess der Kernfusion. Gleichzeitig setzt sie dabei einen kontinuierlichen Strom von Neutrinos frei – Teilchen, die als Boten für ihre innere Dynamik fungieren. Obwohl moderne Neutrinodetektoren das gegenwärtige Verhalten der Sonne enthüllen, bleiben bezüglich ihrer über Millionen von Jahren andauernden Stabilität wesentliche Fragen bestehen – ein Zeitraum, der die menschliche Evolution und bedeutende Klimaveränderungen umfasst. Antworten darauf zu finden, ist das Ziel des LORandite EXperiments (LOREX), das eine genaue Kenntnis des solaren Neutrino-Wirkungsquerschnitts auf Thallium erfordert. Diese Informationen wurden nun von einer internationalen Kollaboration von Forschenden bereitgestellt. Sie haben dafür die einzigartigen Einrichtungen des Experimentierspeicherrings ESR bei GSI/FAIR in Darmstadt genutzt, um eine wichtige Messung zu erhalten, die zum Verständnis der langfristigen Stabilität der Sonne beitragen wird. Die Ergebnisse ihrer Messungen wurden in der Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.