30-Sep-2025 Neue DFG-Forschungsgruppe TORF untersucht untergegangene Küstenlandschaft des mittelalterlichen Nordfrieslands Johannes Gutenberg Universitaet Mainz Grant and Award Announcement Eine neue Forschungsgruppe untersucht, wie Menschen im Mittelalter am nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein) gelebt und dabei die Küstenlandschaft massiv umgestaltet haben. Das Vorhaben mit dem Titel „Times of Rise and Failure – TORF“ kombiniert in sieben Teilprojekten geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen und wird in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
29-Sep-2025 Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung University of Göttingen Peer-Reviewed Publication Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es gibt viele Methoden des Waldmanagements. Doch wie sich unterschiedlich kombinierte Ansätze auf die biologische Vielfalt auswirken, ist kaum erforscht. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universitäten Göttingen und Jyväskylä in Finnland hat nun untersucht, wie das Waldbewirtschaftungskonzept „Triad“ zum Erhalt der Biodiversität in europäischen Buchenwäldern beiträgt. Das Konzept soll wirtschaftliche und ökologische Ziele in Einklang bringen, indem Wälder räumlich unterteilt werden: Bestimmte Zonen dienen vorrangig der Holzproduktion, während ungenutzte Flächen dem Artenschutz vorbehalten bleiben und wiederum andere durch schonende Nutzung beide Ziele verbinden sollen. Für die Analyse entwickelten die Forschenden virtuelle Landschaften anhand von Daten, die sie in Wäldern der drei Kategorien gesammelt haben. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
29-Sep-2025 Weidehaltung und Wölfe: „(Wie) wollen Sie Ihre Herden schützen?“ University of Göttingen Peer-Reviewed Publication Wölfe waren in Teilen Mitteleuropas lange ausgestorben. Durch einen strengen Artenschutz konnten sie sich in den vergangenen Jahrzehnten wieder ausbreiten. Das bringt Herausforderungen mit sich: Damit Weidetiere wie Schafe und Rinder nicht von hungrigen Wölfen gerissen werden, ist Herdenschutz vielerorts unabdingbar. Wie stehen Tierhalterinnen und Tierhalter zu Maßnahmen wie „wolfsabweisenden Zäunen“ oder Schutzhunden und nimmt die Verfügbarkeit von Fördergeldern darauf einen Einfluss? Das hat ein Forschungsteam der Universität Göttingen, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Dresden und der Schweizer Stiftung KORA mit einer Befragung untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Bereitschaft zum Herdenschutz vor allem von sozialen Einflüssen abhängt. Und finanzielle Unterstützung geht mit einer höheren Bereitschaft zum Einsatz wolfsabweisender Zäune einher. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift People and Nature veröffentlicht. Journal People and Nature
29-Sep-2025 Keine Spur von Zoom-Fatigue mehr Johannes Gutenberg Universitaet Mainz Peer-Reviewed Publication Aktuelle Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt, dass Online-Meetings nicht erschöpfender als Präsenz-Meetings sind Journal Journal of Occupational Health Psychology
29-Sep-2025 Automatisch benachteiligt? Was Betroffene über den Einsatz von KI bei der Bewilligung von Sozialleistungen denken Max Planck Institute for Human Development Peer-Reviewed Publication Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung nimmt weltweit zu – auch bei der Bewilligung von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Sozialhilfe. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Toulouse School of Economics zeigt jedoch: Gerade Menschen, die auf solche Leistungen angewiesen sind, stehen automatisierten Entscheidungen besonders skeptisch gegenüber. Um Vertrauen und Akzeptanz für KI-gestützte Systeme zu gewinnen, müssen die Perspektiven der Betroffenen berücksichtigt werden. Journal Nature Communications
26-Sep-2025 Neue oberfränkische Fischsaurier-Art aus Mistelgau beschrieben Pensoft Publishers Peer-Reviewed Publication Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben eine neue Fischsaurier-Art aus Oberfranken beschrieben. Eurhinosaurus mistelgauensis wurde nach der Tongrube Mistelgau benannt, die seit Jahrzehnten wichtige Fossilien liefert. Grundlage der Studie sind Funde des Urwelt-Museums Oberfranken, das seit 1998 regelmäßig in der Grube ausgräbt.
24-Sep-2025 Stadt-Eidechsen sind überraschend gesellig Bielefeld University Peer-Reviewed Publication Enge Mauern, wenig Rückzugsorte: In Städten bauen Mauereidechsen mehr Kontakte auf und entwickeln stabile Bindungen, anders als ihre scheuen Artgenossen in der Natur. Journal Biology Letters
23-Sep-2025 Grünlandschmetterlinge – wichtige Indikatoren für den Zustand der Natur Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Peer-Reviewed Publication Ein Ziel der 2024 in Kraft getretene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist es, den Artenschwund zu stoppen und wichtige Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften zu erhalten. Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben nun in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut (SDEI) den Index der Grünlandschmetterlinge für Deutschland berechnet – ein in der EU-Verordnung vorgeschlagener Indikator für den Zustand der Biodiversität. Die im Fachmagazin Nature Conservation veröffentlichten Ergebnisse zeigen vor allem für die letzten Jahre einen negativen Trend. Für ihre Berechnungen konnten die Forschenden auf die 4 Millionen Beobachtungsdaten zurückgreifen, die in den letzten 20 Jahren im Rahmen des „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ am UFZ gesammelt wurden. Journal Nature Conservation
23-Sep-2025 Observer AI Power Index: Alex Zhavoronkov, PhD, Gründer von Insilico Medicine unter 100 zukunftsweisenden Führungskräften anerkannt InSilico Medicine Grant and Award Announcement Der Observer A.I Power Index 2025, veröffentlicht von Observer, dem digitalen Medium, das die Machthaber der Welt dokumentiert, wurde offiziell freigegeben und würdigt 100 globale Führungskräfte, die die Zukunft der künstlichen Intelligenz branchenübergreifend vorantreiben. Der Gründer, CEO und CBO von Insilico Medicine, Alex Zhavoronkov, PhD, wurde für seine einzigartigen Beiträge an der Schnittstelle von Biotechnologie und KI ausgewählt.
22-Sep-2025 Insilico Medicine, Mabwell Bioscience und ChemExpress treiben ADC-Innovation durch strategische Zusammenarbeit voran InSilico Medicine Business Announcement Shanghai, 17. September 2025 — Insilico Medicine, Mabwell Bioscience (688062.SH) und ChemExpress (688131.SH) gaben offiziell die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung bekannt. Die Partnerschaft basiert auf den Prinzipien komplementärer Stärken, Ressourcenaustausch, kollaborativer Innovation und gegenseitigem Vertrauen. Die drei Parteien werden gemeinsam eine neuartige ADC-Verbindungsbibliothek entwickeln, die Hunderte von Zielmolekülen abdeckt, Kandidatenmoleküle der nächsten Generation screenen und vorantreiben sowie die Industrialisierung innovativer ADCs beschleunigen.